Jugendraum der Jugendfeuerwehr

Das sind wir.....

Nachwuchsprobleme? Nein, danke!

Unter diesem Aspekt werden immer wieder junge, engagierte Jugendliche in die Jugendfeuerwehr aufgenommen, um sie dort auf den aktiven Feuerwehrdienst vorzubereiten. Gerade die Jugendfeuerwehr bietet für die Jugendlichen interessante Aspekte, wie beispielsweise:

  • Gemeinschaft
  • interessante Technik
  • sinnvolle Tätigkeit
  • zusätzliche, abwechslungsreiche Freizeitgestaltung, z.B. durch Zeltlager 

 

Die Jugendlichen der Gruppe (zwischen 10 und 16 Jahren) aus allen Stadtteilen von Cochem trifft sich jeden Dienstag Abend (außer in den Schulferien) im Gerätehaus des Löschzug Kernstadt, Endertstraße 14-20,  in den zugehörigen, eigenen Schulungs- und Aufenthaltsräumen, wo sie die nötigen theoretischen Grundlagenkenntnisse vermittelt bekommen. Selbstverständlich findet immer wieder ein Ausgleich zwischen trockener Theorie, praktischer Ausbildung und interessanten Übungen statt. Da trotz allen Ernstes im Feuerwehrdienst gerade in der Jugendfeuerwehr der Spaß und die Motivation an erster Stelle stehen, so dass der Nachwuchs mit Engagement und Freude dabei ist.


Falls sie weitere Fragen in Bezug auf die Jugendfeuerwehr besitzen, wenden Sie sich bitte an: 

Aktivitäten der Jugendfeuerwehr...

Praktische Ausbildung...

Knoten/Stiche/Bunde...

Wasserentnahme aus Hydrantennetz

Das Spülen des Hydrantennetz ist wichtig, um keine Kontamination des Trinkwassers zu begünstigen. All das und vieles mehr lernst du in der Praxis, die jeden Dienstag, außerhalb der Ferien ab 18:00 Uhr stattfindet...

Feuerwehrfitnessabzeichen...

Hier meistern unsere Nachwuchskräfte den Feuerwehrleistungsparcours...

Sport ist nicht nur wichtig für die eigene Gesundheit, sondern auch im späteren Einsatzdienst...


Kreisjugendfeuerwehrzeltlager... 

Gang von Station zu Station...

Auch Pausen sind wichtig... :-)

Station Aufbau einer Wasserentnahme aus offenem Gewässer...

Fixieren der Saugleitung mit den erlernten Knoten...

Station Spaß und Spiel...

Auch Geschicklichkeit ist gefragt...

Erfolg ist Teamarbeit...

Aufbau des Verpflegungs- und Aufenthaltspunkt der Jugendfeuerwehr...

Ohne Mampf keinen Kampf...

Nach getaner Arbeit haben sich die jungen Brandschützer das gemeinsame Essen verdient...

Möchtest auch du ein Teil einer super Truppe sein, wo sich jeder auf den anderen verlassen kann, aus Kameraden Freunde werden, die im späteren aktiven Dienst gemeinsam durchs Feuer gehen, dann bist du bei uns jederzeit herzlich willkommen...!!! Spreche hierzu gerne unsere Jugendfeuerwehrwarte an... 

Erlangung der Jugendflamme Stufe 1

(Beitrag vom 25.02.2023 um 16:00 Uhr)

 

Am Samstag, 25.02.2023 pünktlich um 09:00 Uhr, begann für 11 Jugendliche der Jugendfeuerwehr der Stadt Cochem die Abnahme der Jugendflamme der Stufe I.

 

Unter den kritischen Augen von Jugendfeuerwehrwart Christof Lieder, seinem Stellvertreter Rainer Küster sowie Ihren Helfern Dirk Hellmanns, Marina Thomas, Eyleen Kovacevic, Bastian Ludwig und Felix Pauly absolvierten die Jugendlichen an insgesamt 8 Stationen ihre gestellten Aufgaben erfolgreich.

 

Wehrführer und Kreisjugendfeuerwehrwart Günter Hammes bedankte sich bei den Jugendlichen für Ihr Engagement in der Jugendfeuerwehr und beglückwünschte sie zur Erlangung der Jugendflamme der Stufe I.

 

Nach einem gemeinsamen Mittagessen bekamen die Jugendlichen: Ben Müller, Maximillian Noss, Peter Hees, Ben-Luca Brennecke, Zoey Lescher, Luc Sabel, Lara Eppelmann, Jonas Strauch, Johannes Heimes, Emma Theiß und Robin Sonntag das begehrte Abzeichen von Jugendfeuerwehrwart Christof Lieder und Kreisjugendfeuerwehrwart Günter Hammes verliehen. 

Text: CL
Bilder: privat 


Jugendfeuerwehrwarte  Feuerwehr Cochem-Stadt 

Jugendfeuerwehrwart

Christof Lieder
Oberbachstraße 54
56812 Cochem
Telefon privat: 02671/4305
Mobil: 0151/40706196
E-Mail: Stellv. WF

Stellv. Jugendfeuerwehrwart

Rainer Küster
Schloßstraße 2

56812 Cochem    

                     Mobil: 0151/65263121                     
E-Mail: [email protected]

Unterstützer der Jugendfeuerwehr

Unterstützer der Jugendfeuerwehr

Dirk Hellmanns