Was tun, wenn's brennt?
Bei aller Vorsicht kann es dennoch geschehen: Ein Feuer bricht aus. Vielleicht bei einem Ihrer Nachbarinnen oder Nachbarn. Oder in Ihrem eigenen Zuhause. Was nun? Richtiges Handeln ist jetzt gefragt. Im nachfolgenden Video finden Sie Tipps dazu, was Sie tun können, wenn Sie einen Brand entdecken.
(Quelle Bild: privat)
1. Bei Entstehung des Feuers...!
Versuchen Sie sofort den Brandherd „im Keim“ zu ersticken.
- Unternehmen Sie nur dann Löschversuche, wenn keine Gefahr für Sie besteht!
- Brennendes Fett oder andere flüssige Brennstoffe nie mit Wasser löschen! Dadurch kann eine sehr hohe Stichflamme entstehen – das ist lebensgefährlich! Wenn es ohne eigene Gefährdung möglich ist, stellen Sie die Energiequelle ab oder nehmen Sie die Pfanne von der Kochplatte. Legen Sie einen Deckel auf die Pfanne, um das Feuer zu ersticken. Verwenden Sie nur spezielle Feuerlöscher, die für Fettbrände geeignet sind (Brandklasse F).
- Schalten Sie elektrischen Strom vor Löschbeginn im Gefahrenbereich ab! Es besteht Stromschlag-Gefahr!
- Löschen Sie immer von unten nach oben und von der Seite zur Mitte hin!
- Betreten Sie niemals verqualmte Räume! Dort bilden sich giftige Brandgase. Sollten Sie sich in einem verqualmten Raum befinden, so bewegen Sie sich kriechend auf dem Boden vorwärts. Schließen Sie die Tür von außen und alarmieren Sie die Feuerwehr 112.
2. Wenn Löschversuche nicht mehr möglich sind...!
- Schließen Sie die Fenster des Raumes, aber nur falls das ohne eigene Gefährdung möglich ist. Wenn nicht, verlassen Sie sofort den Raum.
- Schließen Sie die Tür des Raumes, in dem es brennt. Hierdurch wird dem Feuer Sauerstoff entzogen.
3. Feuerwehr rufen...!
- Rufen Sie die 112 an!
- Melden Sie:
WER? = Wer ruft an? Nennen Sie Ihren Namen.
WO? = Wo befindet sich der genaue Brandort? Ort, Adresse, ggf. Rettungspunkt nennen (Hilfe im Wald).
WAS? = Was ist passiert? Beschreiben Sie die Notfallsituation.
WIE VIELE? = Wie viele Verletzte/Betroffene? Nennen Sie die Anzahl der Verletzten und Betroffenen.
WELCHE? = Welche Art der Verletzung? Nennen Sie die Art der Verletzung oder Krankheitssymptome.
WARTEN! = Warten auf Rückfragen. Möglicherweise ergeben sich Rückfragen oder Handlungsempfehlungen.
4. Personen auf das Ereignis aufmerksam machen...!
- Warnen Sie andere Personen in der Wohnung oder im Haus!
- Bringen Sie sich und andere in Sicherheit.
5. Sind alle Menschen und Tiere raus...?
- Sie müssen das Gebäude oder die Wohnung verlassen? Achten Sie darauf, dass keine Personen und Tiere zurückbleiben.
- Wenn Sie Ihr Notgepäck vorbereitet und griffbereit haben, nehmen Sie es mit. Bringen Sie sich jedoch unter keinen Umständen in Gefahr, indem Sie versuchen, Gegenstände vor den Flammen zu retten! Die Sicherheit von Personen geht immer vor!
- Schließen Sie alle Türen, aber schließen Sie nicht ab, um ein schnelles Absuchen durch die Feuerwehr zu gewährleisten.
- Brandschutztüren und Brandabschnittstüren sind selbstverständlich geschlossen.
- Halten Sie die Schlüssel für Räume oder Fenster, die sich nur mit Schlüssel öffnen lassen, für die Einsatzkräfte bereit.
6. Alle in Sicherheit...?
- Prüfen Sie nach Verlassen des Gebäudes, ob wirklich alle Personen aus der Wohnung oder dem Haus in Sicherheit sind. Bei öffentlichen Einrichtungen hilft dabei eine Liste mit Namen der Bewohner. Hierbei haben Sie einen schnellen Überblick und verschafft wertvolle Zeit für Sie und den alarmierten Rettungskräften. Bei einer vermissten Person muss die Feuerwehr immer davon ausgehen, dass sich diese noch im Gebäude und somit in Gefahr befindet.
7. Auf Feuerwehr warten und diese bestmöglichst einweisen...!
- Beschreiben Sie der Feuerwehr die genaue Örtlichkeit, ob Personen in Gefahr sind, oder Gegenstände wie z.B. Gasflaschen, die explodieren können.
WÄHLEN SIE die 112!
Wir eilen Ihnen zur Hilfe!
IHRE FEUERWEHR STADT COCHEM
(Mehr lesen... Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK))
Verhalten in Brandfall...
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
(Quelle: BildungsTV)